Hilfe zum Preisvergleich
Mo-Fr von 10-17 Uhr
+49 1577 89 56 278
Vitalityfit
Vitalityfit
Kategorien
Kategorien
Mykomed 10 Mg G Creme Mit Clotrimazol

Mykomed 10 Mg G Creme Mit Clotrimazol

Mykomed 10 Mg G Creme Mit Clotrimazol
DocMorris
DocMorris
docmorris.de
-16%
3,
49
Keine Sorge – mit diesem Klick müssen Sie nichts bezahlen
JuckreizSanavita Pharmaceuticals
PZN
15579796
Darreichung
Creme
Beipackzettel
--
Scheidenpilz Vaginalpilz Clotrimazol Creme Juckreiz Intimbereich Ausfluss Vaginalmykose Pilzinfektion Candida albicans Intimbereich Lactobacillus rhamnosus Clotrimazol Bakterielle vaginose Candidosen Ausfluss Schmerzen Brennen Scheidentrockenheit Stoffwechselerkrankungen Scheidenpilz Scheidenflora Haare Immunsystem Rötungen Stress Diabetes Schwellungen Intimpflege Juckreiz Frauen
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Produktbeschreibung

Mykomed 10 mg/g Creme bei Scheidenpilz Mykomed 10 mg/g Creme ist ein bewährtes Produkt zur Behandlung von Scheidenpilzinfektionen. Die Creme enthält den Wirkstoff Clotrimazol, der effektiv gegen Pilzinfektionen wirkt. Sie eignet sich sowohl für die äußerliche Behandlung des Intimbereichs als auch in Kombination mit Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten für eine umfassende Therapie. Produkteigenschaften: Clotrimazol ist ein bewährter Wirkstoff gegen Pilzinfektionen Die Creme ermöglicht eine gezielte und effektive Behandlung des äußeren Intimbereichs Sie ist geruchlos und rezeptfrei erhältlich Mykomed 10 mg/g Creme kann alleinig äußerlich angewendet werden oder in Kombination mit Vagiflor® mykomed 200 mg Vaginaltabletten Anwendungsbereiche Mykomed 10 mg/g Creme wird zur Behandlung von Hautpilzinfektionen durch Dermatophyten, Hefen (wie Candida-Arten), Schimmelpilze und andere Erreger eingesetzt. Es hilft bei oberflächlichen Candidosen, einschließlich Infektionen im äußeren Genitalbereich von Frauen und Männern, Haut- und Faltenpilzinfektionen, Pityriasis versicolor, Erythrasma und Fußpilz. Unterschied zwischen Scheidenpilz und bakterieller Vaginose Eine Scheidenpilzinfektion wird in der Regel durch eine Vermehrung von Hefepilzen, meist Candida albicans, verursacht. Sie äußert sich durch massiven Juckreiz, Brennen, Rötungen, Schwellungen und möglicherweise Schmerzen beim Wasserlassen. Der Ausfluss ist weiß-bröckelig, und sowohl der innere als auch der äußere Bereich der Scheide können einen weißlichen Belag aufweisen. Im Gegensatz dazu entsteht eine bakterielle Vaginose durch ein Ungleichgewicht von Bakterien, insbesondere der schützenden Milchsäurebakterien (Laktobazillen). Sie ist gekennzeichnet durch einen unangenehmen Geruch und grau-weißlichen Ausfluss. Eine bakterielle Vaginose erfordert einen Besuch bei der Frauenärztin/beim Frauenarzt, um die richtige Therapie zu erhalten. Chronische Vaginalmykose Wenn eine Scheidenpilzinfektion mindestens viermal im Jahr auftritt, spricht man von einer wiederkehrenden bzw. chronischen Vaginalmykose. In solchen Fällen ist eine genaue ärztliche Abklärung der Ursachen wichtig. Eine Untersuchung des Partners kann hilfreich sein, um eine gegenseitige Ansteckung auszuschließen. Die langfristige Behandlung kann notwendig sein, um die Infektion erfolgreich zu bekämpfen. Prognose und Verlauf einer Scheidenpilzinfektion In der Regel sind die Beschwerden einer Pilzinfektion zwar unangenehm, aber ungefährlich. Eine rechtzeitig begonnene und konsequent durchgeführte Behandlung mit Clotrimazol führt in den meisten Fällen zur vollständigen Genesung. Es ist jedoch wichtig, die Behandlung nicht vorzeitig abzubrechen, um Rückfälle zu vermeiden. Bei chronischen Pilzinfektionen kann auch eine Mitbehandlung des Partners in Erwägung gezogen werden, um einen sogenannten "Ping-Pong-Effekt" zu verhindern. Weitere Tipps für eine gute Prognose und eine schnelle Heilung sind: Reinigen Sie den Intimbereich nur mit Wasser oder speziell auf den pH-Wert abgestimmten Waschlotionen. Wechseln Sie täglich Ihre Unterwäsche und Handtücher. Teilen Sie Ihr Handtuch nicht mit anderen Haushaltsmitgliedern. Tragen Sie luftdurchlässige Unterwäsche, um Schweißbildung und Wärmestau zu vermeiden. Beginnen Sie die Behandlung nicht unmittelbar vor der Regelblutung, sondern warten Sie gegebenenfalls bis danach. Verzichten Sie während der Behandlung auf Geschlechtsverkehr und verwenden Sie danach vorübergehend ein Kondom. Rasieren Sie die Schamhaare vorsichtig und beachten Sie dabei eine schonende Technik. Ursachen: Wie entsteht eine Scheidenpilzinfektion eigentlich? Scheidenpilzinfektionen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Eine zentrale Rolle spielt die Balance der Vaginalflora, die hauptsächlich aus Milchsäurebakterien besteht. Diese sorgen für ein saures Milieu, das das Wachstum von Pilzen und anderen unerwünschten Mikroorganismen hemmt. Verschiedene Faktoren können diese natürliche Schutzbarriere stören und das Risiko für Scheidenpilz erhöhen. Zu den Hauptursachen zählen hormonelle Schwankungen, die beispielsweise während der Pubertät, Schwangerschaft, im Menstruationszyklus und in den Wechseljahren auftreten. Auch eine Immunschwäche, die Einnahme bestimmter Medikamente wie Antibiotika, Kortison oder die Antibabypille, sowie Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes können das Risiko erhöhen. Übertriebene oder falsche Intimhygiene, Stress und eine vitaminarme Ernährung sind ebenfalls Risikofaktoren. Die hormonellen Veränderungen beeinflussen die Produktion von Glykogen in der Vaginalhaut, welches für die Milchsäurebakterien essenziell ist. Ein Ungleichgewicht kann dazu führen, dass sich Pilze leichter vermehren. In den Wechseljahren kann beispielsweise die abnehmende Östrogenproduktion zu Scheidentrockenheit führen, was das Risiko für Infektionen erhöht. Krankheiten und ein geschwächtes Immunsystem können ebenfalls das Risiko für Scheidenpilz steigern. Stress, emotionale Belastungen und psychische Probleme können das Immunsystem schwächen und somit anfälliger für Infektionen machen. Medikamente, insbesondere Antibiotika, können die natürliche Flora der Scheide stören und Pilzen einen Nährboden bieten. Auch die Intimhygiene spielt eine Rolle. Zu aggressive Reinigungsmittel können die natürliche Schutzschicht der Intimhäute beeinträchtigen und das saure Milieu der Scheide stören. Es wird empfohlen, milde, pH-neutrale Produkte zu verwenden und auf parfümierte Produkte zu verzichten. Ebenso kann die Verwendung von synthetischen Slipeinlagen oder enger, synthetischer Kleidung das Risiko erhöhen. In seltenen Fällen kann Scheidenpilz auch sexuell übertragen werden, insbesondere wenn es zu einem Wechsel von Anal- zu Vaginalverkehr kommt. Während einer Behandlung und kurz danach wird empfohlen, auf Geschlechtsverkehr zu verzichten oder Kondome zu verwenden. Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil können das Immunsystem stärken und somit indirekt vor Scheidenpilz schützen. Allerdings kann eine gesunde Ernährung allein eine Infektion nicht verhindern. Pflichtangaben: Mykomed 10 mg/g Creme Wirkstoff: Clotrimazol Anwendungsgebiete: Mykomed 10 mg /g Creme wird eingesetzt zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut durch Dermatophyten, Hefen (z. B. Candida-Arten), Schimmelpilze und andere, wie Malassezia furfur sowie Infektionen durch Corynebacterium minutissimum. Diese können sich äußern als oberflächliche Candidosen, unter anderem des äußeren weiblichen und männlichen Genitalbereichs, Mykosen der Haut und der Hautfalten, Pityriasis versicolor, Erythrasma und Mykosen der Füße (Fußpilz). Warnhinweis: Enthält Cetylstearylalkohol. Apothekenpflichtig Stand: 11/2023 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Daten vom 3.4.2025

Mehr von Sanavita Pharmaceuticals

Weitere Produkte entdecken