Hilfe zum Preisvergleich
Mo-Fr von 10-17 Uhr
+49 1577 89 56 278
Vitalityfit
Vitalityfit
Kategorien
Kategorien
Sidroga Spitzwegerich Filterbeutel

Sidroga Spitzwegerich Filterbeutel

Sidroga Spitzwegerich Filterbeutel
Sanicare
Sanicare
sanicare.de
-13%
3,
95
Keine Sorge – mit diesem Klick müssen Sie nichts bezahlen
Halsschmerzen & HustenPflanzliche Mittel gegen ErkältungSidroga
PZN
01906501
Darreichung
--
Brand
Beipackzettel
--
Husten Entzündung Atemwegserkrankungen
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Produktbeschreibung

Sidroga Spitzwegerichtee Filterbeutel Zusammensetzung: 1 Filterbeutel enthält: arzneilich wirksamer Bestandteil: 1,4 g Spitzwegerichkraut  Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung bei Katarrhen der Luftwege Die einheimische Heilpflanze Spitzwegerich, auch als Heilwegerich oder Wundwegerich bezeichnet, wird schon seit vielen Jahren bei Husten geschätzt. Die enthaltenen Schleimstoffe wirken hustenreizlindernd. Spitzwegerich ist ein bewährtes Hustenmittel, das bei Katarrhen der Luftwege Linderung bringt. Anwendung & IndikationZur Einnahme bei: Erkältungskrankheiten der Atemwege Zum Gurgeln oder Spülen bei: Entzündungen im Mund- und Rachenraum Zur Behandlung mit Umschlägen bei: Hautentzündungen AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguß ca. 10-15 Minuten ziehen.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und gurgeln Sie damit.Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n).Übergießen Sie dafür den Tee mit kaltem Wasser (ca. 150 ml) und lassen ihn unter öfterem Umrühren 1-2 Stunden stehen.Dauer der Anwendung?Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.DosierungZur Zubereitung eines Teeaufgusses: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Kinder ab 1 Jahr1 Teebeutel1-mal täglichunabhängig von der MahlzeitKinder ab 4 Jahren1 Teebeutel1-3-mal täglichunabhängig von der MahlzeitKinder ab 10 Jahren und Erwachsene1 Teebeutel3-4 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit Bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut wird die Zubereitung zum Gurgeln verwendet. Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen1 Teebeutel3-4 mal täglichverteilt über den Tag Zur Zubereitung eines Teeaufgusses für Umschläge: Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Alle Altersgruppen1 Teebeutel3-4 mal täglichverteilt über den Tag WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1,4 g Tee = 1 Beutel WirkstoffSpitzwegerichkraut1,4 gAufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)im Dunkeln (z.B. im Umkarton)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Spitzwegerich und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:Aussehen: Krautige Pflanze, deren Blätter am Boden zu einer Rosette geordnet sind und einem in der Mitte entspringenden 10-50 cm langen Stängel und einer kleinen Ähre.Vorkommen: Weltweit, in eher kühl-gemäßigten ZonenHauptsächliche Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Aucubin (Bitterstoff), GerbstoffeVerwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte, Tinkturen, Sirup und Presssaft aus Blätter, Blüten, Stängel und KrautSowohl innerlich als auch äusserlich angewendet zeigt Spitzwegerich reizmildernde, die (Schleim-)Haut zusammenziehende und keimtötende Wirkung, die unter anderem auf die Gerbstoffe und die Bitterstoffe zurückgeht. Spitzwegerich ist ausserdem auswurffördernd und wirkt krampflösend in den Bronchien. Die Schleimstoffe bilden auf den Schleimhäuten der Atemwege eine schützende Schicht, halten so Reize ab und hemmen den Reizhusten vor Ort.

Anwendungsgebiete / Hinweise

Daten vom 2.7.2025

Mehr von Sidroga