Polybactum


Produktbeschreibung
POLYBACTUM® hemmt das Wachstum schädlicher Bakterien bildet einen Schutzfilm für die vaginale Schleimhaut verringert das Rückfallrisiko von bakterieller Vaginose geeignet zur Anwendung auch während der Schwangerschaft Wie wirkt Polybactum®? Polybactum® enthält Polycarbophil (eine mukoadhäsive Substanz) sowie Laurylglucosid. Polybactum® Vaginalzäpfchen (Ovula) sind so formuliert, dass sie an der Scheidenwand haften und eine schützende Barriere bilden.
Ebenso wird der pH-Wert gesenkt und die Vermehrung der Bakterien vermindert. So wird die vaginale Schleimhaut vor Infektionen geschützt (einschließlich Infektionen mit Gardnerella vaginalis) und Scheidenentzündungen eingedämmt. Polybactum® ist für vaginale Laktobazillen ungefährlich und hat somit keine schädliche Auswirkung auf die natürliche Scheidenflora. Warum wird Polybactum® angewendet?
Linderung von und Schutz vor vaginalen Infektionen Verringerung des Rückfallrisikos von bakterieller Vaginose Wie wird Polybactum® angewendet? Jedes Vaginalzäpfchen (Ovulum) ist tief in die Scheide einzuführen. Nach einer angemessenen Behandlung der akuten bakteriellen Vaginose benutzen Sie Polybactum® wie folgt: 3 Ovula pro Woche, wobei auf einen Einnahmetag zwei einnahmefreie Tage folgen.
Bei Bedarf warten Sie das Ende der Menstruation ab. Wiederholen Sie dieses Behandlungsschema für 2 aufeinanderfolgende Monatszyklen (3 Behandlungszyklen insgesamt). Im Falle einer Schwangerschaft beginnen Sie die Behandlung mit Polybactum® sofort nach der Behandlung der akuten Phase. Hersteller: Kwizda Pharma GmbH Effingergasse 21 1160 Wien Österreich