Infarkt Bedingter Kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring Und Therapie


Shop Apotheke
shop-apotheke.com
12,
50
€
Keine Sorge – mit diesem Klick müssen Sie nichts bezahlen
PZN
1224506
Darreichung
--
Brand
--
Beipackzettel
--
Herz Myokardinfarkt
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Produktbeschreibung
Diese Pocket-Leitlinie ist eine von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) verfasste Kitteltaschen“-Version der S3-Leitlinie Infarkt-bedingter kardiogener Schock (IKS) – Diagnose, Monitoring und Therapie“. Diese S3-Leitlinie wurde auf Initiative der DGK unter Mitwirkung weiterer Fachgesellschaften unter methodischer Beratung und Moderation der Leitliniensitzungen durch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erstellt. • Ein Fokus der Leitlinie liegt auf der schnellstmöglichen Diagnostik des Schockzustands bei Patienten mit Myokardinfarkt in Abgrenzung zu Patienten mit STEMI/NSTEMI ohne Schockzeichen, um ein entsprechendes Management vor Revaskularisation durchführen zu können. • Ein weiterer Fokus liegt auf der Diagnostik und Therapie des persistierenden IKS nach Durchführung der Revaskularisation. • Die Empfehlungen zu Diagnostik (initiale Schockdiagnostik, persistierender Schock nach Revaskularisation) und Therapie (initiale Stabilisierung, Revaskularisation, hämodynamische Schocktherapie, respiratorische Insuffizienz und MODS, Weaning) werden jeweils in schnell erfassbaren Algorithmen dargestellt, die aufeinander aufbauen. • Abgerundet wird die Leitlinie mit Empfehlungen zur allgemeinen Intensivtherapie und speziellen Themengebieten wie Infarkt-Patienten mit kardiogenem Schock nach Herz-Kreislauf-Stillstand, Informationen zur mechanischen Herz-Kreislauf-Unterstützung, Rhythmusstörungen des IKS-Patienten, Komplikationen und Infarktbeteiligung mit Schock.
Anwendungsgebiete / Hinweise
Kategorien
Alle Angebote
Daten vom 6.2.2025
Weitere Produkte entdecken
Alle Kategorien
Abnehmen & DiätAllergieArzneimittelAtemwegeAugen, Ohren & NaseDiabetesErkältungErnährung & LifestyleFamilie & KinderFitness & AktivitätFrauHaut, Haare & NägelHerz, Kreislauf & GefäßeHomöopathie & NaturheilkundeImmunsystemKosmetik & PflegeMagen, Darm & VerdauungMannMund & RachenMuskeln, Knochen & GelenkeNahrungsergänzungsmittelNerven & EntspannungNieren, Harnwege & BlasePraxisbedarfRauchentwöhnungSchmerzmittelSexualitätTiereVegane ProdukteWellness