Kategorien
Kategorien

Cidegol C 50 Ml Lösung

Aponeo
aponeo.de
Bester Preis
-18%
3,
89
Keine Sorge – mit diesem Klick müssen Sie nichts bezahlen
Erbrechen & BauchwehMundspülung & -geleHofmann & Sommer
PZN
04006011
Darreichung
Lösung
Beipackzettel
--
Ethanol Chlorhexidinbis Chlorhexidin Polysorbat Nelkenöl Minzöl Vitamine Zahnfleischentzündung Zahnfleischbluten Nesselsucht Entzündung Mundschleimhaut-entzündung Plaque Erbrechen Gingivitis
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Produktbeschreibung

Cidegol C Lösung 50 Milliliter von Hofmann & Sommer GmbH & Co. KG. Cidegol® C Mund- und Rachenantiseptikum Anwendungsgebiete: - Zur vorübergehenden Keimzahlverminderung im Mundraum. - Als vorübergehende unterstützende Therapie zur mechanischen Reinigung bei bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut sowie nach parodontalchirurgischen Eingriffen. - Bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit. Gegenanzeigen: Wann dürfen Sie Cidegol® C nicht anwenden? - Cidegol® C darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Chlorhexidinbis(D-gluconat), Amaranth und Ponceau 4R oder einem der sonstigen Bestandteile von Cidegol® C sind. - Cidegol® C darf ebenfalls nicht angewendet werden bei schlecht durchblutetem Gewebe, bei Wunden und Ulzerationen. - Bei oberflächlich schuppenden (erosiv-desquamatorischen) Veränderungen der Mundschleimhaut sollte Chlorhexidinbis(D-gluconat) nicht angewendet werden. Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten? - Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen oder Untersuchungen zur Sicherheit einer Anwendung von Chlorhexidinbis(D-gluconat), dem Wirkstoff von Cidegol® C, in der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Deshalb sollte Cidegol® C nur unter besonderer Vorsicht angewendet werden. Eine großflächige Anwendung ist zu vermeiden (siehe auch unter Gegenanzeigen). Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Dieses Arzneimittel enthält Amaranth und Ponceau 4R, das bei Personen, die gegen diesen Stoff besonders empfindlich sind, allergieartige Reaktionen hervorrufen kann. Enthält 24 Vol.-% Alkohol. Wechselwirkung mit anderen Mitteln: Welche anderen Arzneimittel können die Wirkung von Cidegol® C beeinflussen? Cidegol® C sollte nicht mit anderen Lösungen gemischt werden, da insbesondere Lösungen von Salzen und Seifen zu einer Beeinträchtigung der Wirkung von Chlorhexidinbis(D-gluconat) führen können. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt Cidegol® C nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Cidegol® C sonst nicht richtig wirken kann! Wie oft und in welcher Konzentration sollten Sie Cidegol® C anwenden? Die Mundhöhle wird bei Entzündungen 3 x täglich nach den Mahlzeiten und Zähneputzen 1 Minute mit 1 Esslöffel Cidegol® C (unverdünnt) gespült. Nicht mit Wasser nachspülen. Die Lösung soll nicht geschluckt werden. Ein versehentliches Verschlucken ist jedoch unschädlich. Überdosierung und andere Anwendungsfehler: Was ist zu tun, wenn Cidegol® C versehentlich verschluckt wurde? In geringeren Mengen ist Cidegol® C unbedenklich, wenn es versehentlich beim Mundspülen verschluckt wurde. Das Verschlucken größerer Mengen Cidegol® C kann zu Magenverstimmung und Erbrechen oder Anzeichen einer Alkoholvergiftung führen. Eine gesundheitsschädigende Aufnahme des Wirkstoffes Chlorhexidinbis(D-gluconat) ist nicht zu erwarten. Nebenwirkungen: Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Cidegol® C auftreten? Wie alle Arzneimittel kann Cidegol® C Nebenwirkungen haben. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden nebenstehende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten häufig: mehr als 1 von 100 Behandelten gelegentlich: mehr als 1 von 1.000 Behandelten selten: mehr als 1 von 10.000 Behandelten sehr selten: 1 oder weniger von 10.000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle In seltenen Fällen (< 0,1%) kann eine verstärkte Zahnsteinbildung erfolgen. In seltenen Fällen (< 0,1%) kann es bei regelmäßigem Gebrauch zu Zahnfleischbluten nach dem Zähneputzen kommen. In sehr seltenen Fällen (< 0,01%) können allergische Sofortreaktionen, Kontaktallergie und -urtikaria auftreten. In Einzelfällen (