Hilfe zum Preisvergleich
Mo-Fr von 10-17 Uhr
+49 1577 89 56 278
Vitalityfit
Vitalityfit
Kategorien
Kategorien

Wund Er Puder

Wund Er Puder
Shop Apotheke
Shop Apotheke
shop-apotheke.com
20,
80
Keine Sorge – mit diesem Klick müssen Sie nichts bezahlen
HautpflegeMagnesiumKaliumHerzenstier
PZN
72075042
Darreichung
Puder
Beipackzettel
--
Magnesium Calciumacetat Mineralien Natrium Kalium Wundheilung Hautpflege Wunde Wundversorgung
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Produktbeschreibung

zur Anwendung bei: frischen oder nässenden Wunden Risse Verletzungen Hautausschlag Der Wund(er)puder ist ein sanfter, natürlicher Puder, der empfindliche, gereizte oder wunde Hautbereiche beruhigt. Nutzen Sie es daher auch zur Unterstützung der Wundversorgung, um die Wundheilung bei Ihrem Pferd, Ihrem Hund oder Ihrer Katze zu fördern. Auch zur Hautpflege bei Hautproblemen oder Hautausschlag ist das Wund(er)puder gut geeignet. Es besteht aus Zeolith, einem 100 % natürlichen Mineral vulkanischen Ursprungs. Das Wund(er)puder aus 100% natürlichem; reinem Zeolith brennt und juckt nicht. Welche Inhaltsstoffe stecken in Wund(er)puder und welche Eigenschaften werden ihnen zugeschrieben? Zeolith ist ein natürliches; poröses Mineral. Es entsteht aus vulkanischen Ablagerungen (Sedimenten), zum Beispiel vulkanischen Gläsern oder Tuffen. Es gibt verschiedene Arten von Zeolithen – die häufigste und am besten untersuchte Unterart ist Klinoptilolith, das auch im Wund(er)puder zur Verwendung kommt. Klinoptilolith hat seine Sicherheit in Studien gezeigt. Mikroskopisch gesehen besteht Klinoptilolith aus einem Kristallgitter, das von feinsten Hohlräumen und Kanälen durchzogen ist. Es enthält Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Natrium, Silizium und Kalium. Für die Herstellung des Wund(er)puders wird Klinoptilolith mikronisiert, das bedeutet, es wird sehr fein gemahlen. Dadurch entsteht eine besonders feine Puder, das durch seine große Oberfläche gut wirken kann. Klinoptilolith kann durch seine Struktur viele Stoffe an sich binden und im Inneren einschließen. Es wirkt wie ein Schwamm, der Schadstoffe aufnehmen und binden (absorbieren) kann. So können offene oder nässende Wunden quasi trockengelegt werden. Klinoptilolith ist in der Naturheilkunde aufgrund seiner vielseitigen Wirkungen sehr beliebt. Bei der Versorgung von Wunden und Hautproblemen konzentriert man sich vor allem auf seine entzündungshemmende Wirkung und auf die absorbierende Wirkung gegen Schadstoffe. So ist es möglich; die beanspruchte Haut zu schonen und die natürliche Wundheilung zu unterstützen.

Anwendungsgebiete / Hinweise

Daten vom 6.2.2025

Mehr von Herzenstier