Posterisan Protect Suppositorien 10 St Suppositorien


Apotheke.de
apotheke.de
-9%
8,
49
€
Keine Sorge – mit diesem Klick müssen Sie nichts bezahlen
Hämorrhoiden SalbeHämorrhoiden ZäpfchenPosterisan
Bienenwachs Butylhydroxytoluol Jojobawachs Wollwachs Stechen Schmerzen Brennen Verdauung Allergische augenbeschwerden Schleimhäute Hautreizungen Analregion Magen
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Produktbeschreibung
Posterisan protect Hämorrhoidenzäpfchen lindern leichtere Symptome, verkürzen akute Beschwerdephasen und zögern erneutes Auftreten von Hämorrhoidalbeschwerden hinaus. Auführliche Produktbeschreibung Posterisan protect zur Behandlung leichter Hämorrhoidenbeschwerden Posterisan protect mildert leichtere Beschwerden eines akuten Hämorrhoidalleidens im Anfangsstadium und beugt erneutem Auftreten vor. Der Hautschutzkomplex der Hämorrhoidenzäpfchen legt sich nach Anwendung im und am After über den gereizten Afterbereich. Die schmerzempfindlichen Bereiche werden so vor Reizungen geschützt. Gleichzeitig wird der Stuhlabgang durch einen mechanischen Gleiteffekt spürbar erleichtert. Posterisan protect Hämorrhoidalzäpfchen können unbedenkliche in Schwangerschaft, Stillzeit sowie bei Kindern angewendet werden. Wie hilft Posterisan protect gegen Hämorrhoiden? Die Inhaltsstoffe Jojoba-Öl, Bienenwachs und Cetiol, haben einen feuchtigkeitsregulierenden und entzündungshemmenden Effekt, wodurch leichte Beschwerden im Anfangsstadium von Hämorrhoidalbeschwerden gelindert werden. Schutz und Pflege nach akuten Hämorrhoidenproblemen Die Haut in und am Afterbereich ist sehr sensibel und sollte nach einer akuten Hämorrhoidalerkrankung gut gepflegt werden. Das Hämorrhoiden-Mittel Posterisan protect verfügt über einen wasserabweisenden Hautschutzkomplex, der sich schützend über die empfindliche Analregion legt. Die schmerzempfindlichen Bereiche werden vor Reizungen geschützt. Gleichzeitig wird der Stuhlabgang durch einen mechanischen Gleiteffekt spürbar erleichtert. Dies trägt zum Schutz vor erneutem Auftreten der Symptome wie Jucken, Brennen und Nässen bei. Längere beschwerdefreie Phasen bei Analproblemen Posterisan protect Hämorrhoidenzäpfchen pflegen und schützen die empfindliche Analregion. Jojoba-Öl bildet einen zarten Lipidfilm auf der Haut, ohne die Hautatmung zu stören. Die Hautelastizität des strapazierten Analbereich verbessert sich und das Vermögen Feuchtigkeit zu binden, wird erhöht. Natürliches gelbes Bienenwachs ist für die wasserabweisende Wirkung des Hautschutzkomplexes verantwortlich, während Cetiol für eine gute Verteilung des Schutzkomplexes sorgt. Hämorrhoiden während der Schwangerschaft behandeln Während der Schwangerschaft treten recht häufig anale Beschwerden auf. Meistens handelt es sich dabei um leichte Beschwerden wie Jucken, Brennen und Nässen, die mit Posterisan protect unbedenklich während Schwangerschaft und Stillzeit behandelt werden können. Anwendungsempfehlung Wie werden Posterisan protect Hämorrhoidenzäpfchen angewendet? Es wird empfohlen, morgens und abends je ein Zäpfchen anzuwenden. Bei stärkeren Beschwerden können die Zäpfchen aber auch häufiger angewendet werden. Längerfristige Behandlung bei Hämorrhoidalbeschwerden Posterisan protect ist gut verträglich und eignet sich für die Behandlung länger anhaltender Hämorrhoidalbeschwerden bis zu vier Wochen. Regelmäßig angewendet, trägt Posterisan protect zum Schutz vor erneutem Auftreten der Symptome bei. Ursachen, Anwendungsbereiche und Zielgruppen Wie kommt es zu Hämorrhoiden? Hämorrhoiden besitzt jeder. Sie sind ringförmige Blutgefäßpolster, die sich hinter dem Schließmuskel im Analkanal befinden. Sie dichten den Enddarm nach außen ab und verhindern, dass Stuhlreste, Sekrete und Darmwinde austreten. Wenn längere Zeit Druck auf die Blutgefäßpolster ausgeübt wird, kann das Blut nicht abfließen und die prall gefüllten Hämorrhoiden werden nach außen gepresst, insbesondere bei Verstopfung und forciertem Stuhlgang. Als Folge davon verliert das Bindegewebe an Elastizität und wird zunehmend gereizt, Fäkal- und Wundsekrete gelangen nach außen in die Pofalte. Die Haut am After beginnt zu jucken und zu brennen. Von einem Hämorrhoidalleiden spricht die medizinische Wissenschaft erst dann, wenn sich die Gefäßpolster pathologisch vergrößern und die knotenartigen Vorwölbungen zu typischen Symptomen wie Jucken, Brennen, Schmerzen oder auch Nässen führen. Was sind die Ursachen für Hämorrhoiden-Probleme? Die Ursachen von Hämorrhoidalbeschwerden sind vielfältig und haben oft mit unserer modernen Lebensweise zu tun: ? unausgewogene, ballaststoffarme Ernährung ? zu geringe Flüssigkeitsaufnahme ? stundenlanges Sitzen ? zu wenig Bewegung ? Pressen beim Stuhlgang Bewegungsmangel selbst verursacht keine Hämorrhoidalbeschwerden. Doch das viele Sitzen macht den Darm träge. Wer empfindlich ist, neigt unter diesen Bedingungen leicht zu Verstopfung. Die wiederum verleitet zu starkem Pressen beim Toilettengang, was die Hämorrhoidalpolster reizt, wodurch Hämorrhoidalbeschwerden entstehen können. Die ersten typische Symptome bei Hämorrhoidalbeschwerden Bei den meisten Patienten bereiten Hämorrhoiden anfangs wenig Beschwerden. Man nimmt sie oft erst zur Kenntnis, wenn Spuren von hellrotem Blut am Toilettenpapier oder auf dem Stuhl zu sehen sind. Weitere Anzeichen können sein: ? Brennen, Nässen, Juckreiz ? das Gefühl, dass der Darm am Ende des Stuhlgangs nicht vollständig entleert ist (Druckgefühl) Die Haut rund um den Darmausgang ist sehr empfindlich. Es kommt leicht zu Reizungen, Verletzungen oder Entzündungen. Bei häufigen auftretenden oder chronischen Beschwerden in der Analregion sollten Sie unbedingt Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt aufsuchen. Hämorrhoiden frühzeitig behandeln Schon beim ersten Auftreten von leichtem Brennen, Nässen oder Juckreiz sollten diese Beschwerden am besten mit einer Kombination aus Salbe und Zäpfchen behandelt werden. Von Posterisan protect gibt es Hämorrhoidenzäpfchen und Salbe, die leichte Symptome lindern. Wirkt man den verursachenden Faktoren nicht entgegen, werden sie im Laufe der Zeit immer größer. Medizinisch gesehen, werden 4 Stadien unterschieden: Hämorrhoiden 1. Grades Die Hämorrhoiden sind äußerlich weder zu sehen noch zu ertasten. Es gibt kaum Symptome, ab und an Blut auf dem Toilettenpapier. Hämorrhoiden 2. Grades Die Hämorrhoiden sind äußerlich meist nach dem Stuhlgang spür- und tastbar. Sie ziehen sich aber spontan wieder zurück. Die Symptome sind Nässen, Brennen, Jucken, leichtes Bluten. Hämorrhoiden 3. Grades Die Hämorrhoiden ziehen sich nicht spontan zurück, sondern müssen aktiv in den After geschoben werden. Die Symptome entsprechen denen bei Grad 2, nehmen jedoch weiter zu, da die Hämorrhoiden länger nach außen prolabiert sind. Hämorrhoiden 4. Grades Die Hämorrhoiden liegen dauerhaft vor dem After. Die Symptome verstärken sich, es kann zu Inkontinenz und schmerzhafter Entzündung kommen. Sind die Hämorrhoidalbeschwerden bereits sehr weit fortgeschritten (Grad III/ IV), ist meist ein verkleinernder Eingriff nötig. Betroffene sollten daher frühzeitig einer Vergrößerung der Hämorrhoiden durch Anpassung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten entgegenwirken. Die Symptome sollten mit geeigneten Hämorrhoidenzäpfchen und Salben wie beispielsweise von Posterisan protect behandelt werden. Tipps bei "Indikation" Posterisan protect für längere beschwerdefreie Phasen Wer immer wieder Probleme mit Hämorrhoiden hat, tut gut daran seine Lebensweise zu verändern. Man kann selbst einiges tun, um vergrößerten Hämorrhoiden vorzubeugen: ? Sorgen Sie für eine ballaststoffreiche Ernährung ? Trinken Sie ausreichend ? Regen Sie die Darmtätigkeit mit Sport und Bewegung an ? Vermeiden Sie Verstofpung ? Reinigen Sie den Analbereich behutsam ? Achten Sie auf ein normales Körpergewicht Wer dennoch unter wiederkehrenden Hämorrhoidenproblemen leidet, sollte nach Therapie der akuten Beschwerden mit Posterisan protect Hämorrhoidenzäpfchen weiterbehandeln. Die Anwendung der Zäpfchen zögert das erneute Auftreten der Symptome hinaus. Analhygiene bei Hämorrhoiden-Problemen Eine gründliche, sanfte Analhygiene ist das A und O gerade bei empfindlicher Haut. Für die sanfte und pflegende Reinigung der Analregion wurden FAKTU Clean Pflege-Tücher entwickelt. Die feuchtreinigenden Tücher sind parfüm- und alkoholfrei und enthalten Ruscus-Wurzelextrakt. Zur Unterstützung und Vorbeugung gegen ein entzündliches Geschehen, sollten Baumwollslips getragen und bei stärkerem Nässen oder Schwitzen Analvorlagen benutzt werden. Tipp bei Verstopfung oder Durchfall Um bei hartem Stuhl die Gleitfähigkeit zu verbessern, bietet sich die Anwendung von Posterisan protect Hämorrhoidenzäpfchen an. Bei Durchfall schützt der Wirkkomplex der Posterisan protect Salbe die Analhaut vor Reizungen und Fissuren. Schutz und Pflege tagsüber und nachts mit Posterisan protect Tagsüber ist die Anwendung der Posterisan protect Salbe bei Hämorrhoiden besonders praktisch. Nach dem Duschen oder nach den Toilettengängen kann die Salbe bei Bedarf verwendet werden. Posterisan protect Hämorrhoidalzäpfchen sind ideal für die nächtliche Behandlung leichter Hämorrhoidenbeschwerden. Während des Schlafens bleibt das Zäpfchen an seiner Position und gibt den Wirkstoff über Stunden kontinuierlich ab. Mit der Kombination aus Hämorrhoidensalbe und Hämorrhoidalzäpfchen werden leichte Beschwerden rund um die Uhr behandelt und die Symptome klingen in der Regel schnell ab. Was enthält POSTERISAN protect? POSTERISAN protect enthält einen Hautschutzkomplex aus Jojobawachs, gelbem Bienenwachs und Cetylstearylisononanoat. Diese Inhaltsstoffe helfen, den empfindlichen Analbereich zu schützen und zu pflegen. Hartfett dient als Basis für die Zäpfchenform. Wie wirkt POSTERISAN protect? Die Wirkung von POSTERISAN protect ist physikalisch. Der Hautschutzkomplex legt sich als wasserabweisender Schutzmantel über den gereizten Analbereich. Dies lindert Beschwerden wie Juckreiz, Brennen und Schmerzen, die durch Hämorrhoiden verursacht werden. Gleichzeitig erleichtert der mechanische Gleiteffekt den Stuhlabgang, was zur weiteren Schonung des empfindlichen Gewebes beiträgt. Wie wird POSTERISAN protect angewendet? POSTERISAN protect wird nach Bedarf angewendet, in der Regel morgens und abends. Du solltest ein Zäpfchen tief in den After einführen, damit es seinen schützenden Effekt optimal entfalten kann. Bei stärkeren Beschwerden kannst du die Anwendung häufiger wiederholen. Anwendungstipps: ? POSTERISAN protect ist auch während der Schwangerschaft und Stillzeit geeignet. ? Vorsicht bei der Anwendung mit Kondomen, da diese durch den Hautschutzkomplex beschädigt werden können. ? Zum Schutz der Kleidung empfiehlt es sich, eine Analvorlage zu verwenden. Jetzt bequem online auf sanicare.de bestellen!
Anwendungsgebiete / Hinweise
Alle Angebote
Daten vom 2.7.2025
Mehr von Posterisan
Empfehlungen für dich
Weitere Produkte entdecken
Alle Kategorien
Abnehmen & DiätAllergieArzneimittelAtemwegeAugen, Ohren & NaseDiabetesErkältungErnährung & LifestyleFamilie & KinderFitness & AktivitätFrauHaut, Haare & NägelHerz, Kreislauf & GefäßeHomöopathie & NaturheilkundeImmunsystemKosmetik & PflegeMagen, Darm & VerdauungMannMund & RachenMuskeln, Knochen & GelenkeNahrungsergänzungsmittelNerven & EntspannungNieren, Harnwege & BlasePraxisbedarfRauchentwöhnungSchmerzmittelSexualitätTiereVegane ProdukteWellness