Hilfe zum Preisvergleich
Mo-Fr von 10-17 Uhr
+49 1577 89 56 278
Vitalityfit
Vitalityfit
Kategorien
Kategorien
Cutimed Siltec Sorbact B Sacrum Bakterien Und Pilzbindender Verband

Cutimed Siltec Sorbact B Sacrum Bakterien Und Pilzbindender Verband

Cutimed Siltec Sorbact B Sacrum Bakterien Und Pilzbindender Verband
Shop Apotheke
Shop Apotheke
shop-apotheke.com
622,
99
Keine Sorge – mit diesem Klick müssen Sie nichts bezahlen
PZN / EAN
--
Darreichung
--
Brand
--
Beipackzettel
--
Silikon Wundheilung Wunde
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Produktbeschreibung

Cutimed® Siltec® Sorbact® B Sacrum Bakterien und pilzbindender Verband Schaumverband mit Haftrand 17,5 x 17,5 cm Cutimed Siltec Sorbact B Sacrum ist ein Silikon-Schaumverband, der das effektive Exsudatmanagement von Cutimed Siltec mit der pilz- und bakterienbindenden Wirkung von Cutimed Sorbact kombiniert. Er besteht aus einer mit Sorbact DACC™ beschichteten Wundkontaktschicht, superabsorbierendem, offenporigen Polyurethanschaum und einem hautfreundlichen Silikon-Haftrand. Die spezielle Form passt sich optimal an bestimmte Körperregionen an. Dank des rein physikalischen Wirkprinzips bindet und entfern Cutimed Sorbact Bakterien, Pilze und Endotoxine, ohne antimikrobielle Wirkstoffe freizusetzen. Behandelt und verhindert Wundinfektionen Bindet Bakterien, Pilze und Endotoxine Hemmt das Wachstum häufiger Pathogene Verwendungszweck Indikationen: Cutimed Siltec Sorbact Sacrum ist für die Behandlung von sauberen, kontaminierten, kolonisierten oder infizierten Wunden mit geringer bis starker Exsudation wie z. B. Operationswunden, traumatische Wunden, Druckgeschwüren, diabetischen Fußgeschwüren und Beingeschwüren geeignet. Vorgesehen für die Anwendung bei oberflächlichen Wunden. Tragedauer: Die Wundauflage kann, abhängig vom klinischen Zustand, max. 7 Tage auf der Wunde verbleiben. Behandelt und verhindert Wundinfektionen Wundauflagen mit Sorbact Technology reduzieren die Keimbelastung und unterstützen eine effektive Wundheilung ohne bekannte Kontraindikationen und mit geringem Allergierisiko1, 2, 3, 4, 5, 6. Bindet Bakterien, Pilze und Endotoxine Wundauflagen mit Sorbact Technology binden Bakterien irreversibel, ohne dabei Endotoxine freizusetzen 5. Das Entstehen einer bakteriellen oder Pilzresistenz ist nicht zu erwarten. Hemmt das Wachstum häufiger Pathogene In-vitro-Tests haben gezeigt, dass Wundauflagen mit Sorbact Technology das Wachstum der laut Angaben der WHO 5 häufigsten Pathogene hemmen.7 Besondere Form Speziell für den Sakralbereich entwickelt, leicht anpassbar, mit Silikonhaftrand zur Minimierung des Traumas für die umliegende Haut. Wasserdichter, atmungsaktiver Schutzfilm Der Schutzfilm bietet Schutz vor Verunreinigung und überschüssige Feuchtigkeit verdunstet. Anwendung Die Wunde und die umgebende Haut entsprechend der gebotenen klinischen Praxis vorbereiten. Sicherstellen, dass die umgebende Haut sauber und trocken ist. Eine geeignete Größe und Form des Verbandes auswählen, die die Wunde abdeckt und anatomisch gesehen praktikabel ist. Die Wundauflage sollte über die Wundränder hinausgehen (A). Den Verband nicht zuschneiden. Die Wundauflage aus dem Beutel nehmen und dabei auf eine sterile Entnahmetechnik achten. Die Schutzfolie (B) von der Wundauflage entfernen und die Wundauflage auf die Wunde legen. Dabei darauf achten, dass die Sorbact Wundkontaktschicht direkten Kontakt mit der gesamten Wundoberfläche hat, damit sich Mikroorganismen an die Wundauflage anheften können (C). Eine Dehnung des Verbandes vermeiden. Die Häufigkeit des Verbandswechsels hängt vom Exsudatlevel und vom Gesamtzustand der Wunde sowie der Wundumgebung ab. Sofern der klinische Zustand es erlaubt, kann der Verband bis zu 7 Tage auf der Wunde verbleiben. Entfernung Cutimed Siltec Sorbact B Sacrum vorsichtig von der Wunde abziehen und entsorgen. Referenzen 1 Bua N et al. Dialkylcarbamoyl Chloride Dressings in the Prevention of Surgical Site Infections after Nonimplant Vascular Surgery. Ann Vasc Surg. 2017;44:387-392. 2 Stanirowski P et al. Randomized controlled trial evaluating dialkylcarbamoyl chloride impregnated dressings for the prevention of surgical site infections in adult women undergoing cesarean section. Surg Infect (Larchmt). 2016;17:427-435. 3 Kammerlander G et al. An investigation of Cutimed Sorbact as an antimicrobial alternative in wound management. Wounds UK. 2008;4:10-18. 4 Mosti G et al. Comparative study of two antimicrobial dressings in infected leg ulcers: a pilot study. J Wound Care. 2015;24:121-122, 124-127. 5 Husmark J et al. Antimicrobial effects of bacterial binding to a dialkylcarbamoyl chloride-coated wound dressing: an in vitro study. J Wound Care. 2022;31:560-570. 6 Gentili V et al. Panbacterial real-time PCR to evaluate bacterial burden in chronic wounds treated with Cutimed Sorbact. Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2012;31:1523-1529. 7 Husmark J et al. Antimicrobial effect of a DACC-coated bacteria-binding wound dressing against WHO pathogens. EWMA. November 18-19, 2020, virtual conference (EP006). Hersteller BSN medical GmbH Schützenstraße 1-3 22761 Hamburg, Germany Tel.: +49 40 593612-100 (Rezeption) E-Mail: info@medical.essity.de www.medical.essity.de

Wirkstoffe

Anwendungsgebiete / Hinweise

Daten vom 6.2.2025

Weitere Produkte entdecken